Hallo Ingo,
ich melde mich erst jetzt zurück, weil ich erstmal alle Infos zusammensuchen wollte. Erstmal vielen Dank, das waren wertvolle Infos. In einem SSP (Diagnoseinterface J533) habe ich den Passus gefunden:
Zitat: |
Terminal 15 run-on
Certain control units in the CAN data bus need to exchange information even when terminal 15 is off. For this reason, a message is sent to the CAN data bus for actuation of the run-on mode. The control units make a connection from termi- nal 30 to terminal 15 internally, which allows them to communicate further. In this way, the power steering control unit J500, for example, can communicate with the other control units.
The run-on mode can last between ten seconds and fifteen minutes. The run-on period depends on the data that is to be sent.
To finish the run-on period, the data bus diagno- sis interface initiates the sleep command. |
Das war auch das, was ich jetzt naiv gedacht habe: Wenn ich keine Zündung habe (keine Klemme 15), dann schalte ich mir die halt mit Dauerplus (Klemme 30). Scheinbar ist (wenn man jetzt bei den VW/Audi-SSPs bleibt) bei diesen Autos dann nur ein Teil der Steuergeräte aufweckbar, also die, die selbst eine Brücke von Kl. 30 auf 15 haben und diese ansteuerbar ist (so schauts im dazugehörigen Bild aus).
Interessanterweise ist hier zudem vom Diagnosesteuergeräte die Rede, das offenbar die anderen Stg. aufweckt (mit der zusätzlichen Kl. 30-Leitung zu diesen). Es sieht mir nicht gerade danach aus, dass hier 12V auf den Bus selbst gelegt werden (üblicherweise zwischen CAN-hi und CAN-lo?), sondern dass eine separate geschaltete Leitung vorhanden ist. Mag sein, dass es auch nur zur Verdeutlichung diente und die Leitung in Wirklichkeit eben die Spannung auf dem Bus war.
Wenn ich nun diesem SSP folge, kann das Diagnosesteuergerät die anderen aufwecken. Das macht aber doch nur Sinn, wenn diese schlafen und das Diag.Stg. selbst nicht oder aber wenn das Diag.Stg, selbst aufgeweckt wurde. Welche Gründe könnte es geben, dass das Diag.Stg. selbst aufwacht?
Nimmt man einen Audi mit einem Türsensor, so ist beschrieben, dass bei Berührung der Tür auch die Busse aufwachen. Macht ja auch Sinn, da offenbar gleich jemand ins Auto einsteigt. Das scheint aber laut Doku auch wieder über eine separate Steuerleitung zu passieren, aber macht das Sinn, die Auto mit vielen Steuerleitungen zusätzlich zu verkabeln?
Insgesamt bin ich deutlich weiter, verstehe das System aber dennoch nicht zu 100%. Kann ich tatsächlich mal 12V auf einen Bus geben und mache nichts kaputt? Ein bisschen Bedenken habe ich da schon..
Gruß
Rolf